• Weil es um dieGeschichte geht…

    Weil es um die
    Geschichte geht…

    Ivar wechselt gerne das Medium. Vielleicht nicht immer geplant. Über Design, Film und Hörspiel zum Buch. Und er stellt sich dabei immer überzeugend an. Weil es um seine Geschichten geht. Wie er die Leute damit erreicht, ist vorerst zweitrangig. Ivar passt sich an, um das geeignete Medium zu finden. Und das kann, wenn nötig, bei jeder Geschichte ein anderes sein.

  • Die heikle Balancezwischen den Künsten

    Die heikle Balance
    zwischen den Künsten

    Die Underground-Kultur hat sich Schicht für Schicht und Jahr für Jahr den Weg in das Rampenlicht der Öffentlichkeit gegraben und ist in bestimmten Bereichen sogar zur Popkultur mutiert. Teils ungewollt, teils mit Hilfe herausragender Persönlichkeiten und Ausnahmekünstler*innen, die ihr Talent und ihre Wirkung nicht im Verborgenen zu halten vermochten oder es auch nicht wollten.

  • Wissen, Farbeund Empathie

    Wissen, Farbe
    und Empathie

    So übertragbar die Trostlosigkeit der Städte auch geworden ist, im Hang Out rollen die Kids mit ihren Boards über die Schwelle und besorgen sich ihre Notwendigkeiten. Spraydosen, Marker, Platten, Sticker und erhoffen sich, mit ein wenig Glück, einen Blick auf die alten Legenden der Szene werfen zu können.

  • Die Erinnerungen eines Realisten

    Die Erinnerungen
    eines Realisten

    Carsten Gritzan spricht für das SUPER MEGA ACTION Magazin mit dem YouTuber, Sammler und neuerdings auch des Veranstalters, Peter, alias PETENDO.

  • Vielleicht mag er kein Sushi?

    Vielleicht mag er kein Sushi?

    Godzillas zwiespältiges Verhältnis zur Heimat, welches sich grundsätzlich in der Zerstörung ihrer Metropolen äußert, ob aus eigenem Antrieb oder zur Verteidigung, ist dem Effekt egal. Godzillas Auftritte hinterlassen eine Verwüstung, zu der andere Monster nicht in der Lage sind. Eine Naturgewalt, die selbst der destruktivsten Phantasie noch ein katastrophales Sahnehäubchen aufsetzt.

  • Die Freude amZirzensischen

    Die Freude am
    Zirzensischen

    Die Wagner-Festspiele in Bayreuth, geschichtlich zu Recht kontrovers besprochen, sind ein Erlebnis. Die Oper ist ein Erlebnis. Und wir haben viele Fragen. Der Regisseur Tobias Kratzer gibt im Gespräch mit Carsten Gritzan einige Antworten.

  • Die Farben der Emotion

    Die Farben der Emotion

    Carsten Gritzan im Gespräch mit dem Illustrator und Künstler Benjamin Güdel aus Zürich.

  • Das Comeback der Gebrauchsgrafik

    Das Comeback der Gebrauchsgrafik

    Nadine Roßa, Kommunikationsdesignerin, Illustratorin, Autorin und Sketchnoterin spricht mit Carsten Gritzan über ihre Arbeitsweisen, ihre Ansichten zur Branche und über ihren Weg zur beruflichen Vollendung.

  • Provokation,Protest und Tabu

    Provokation,
    Protest und Tabu

    Ein Meister der Grenzen, wenn es um die Umsetzung des Todes in der Kunst und der öffentlichen Wahrnehmung geht, ist Jörg Buttgereit. Carsten Gritzan spricht mit dem Berliner Filmemacher, Theaterregisseur, Filmkritiker und Hörspielautor über seine Gedanken zum Titelthema.

  • GRM. Brainfuck

    GRM. Brainfuck

    Eine Geschichte von Ungerechtigkeit und Widerstand. Carsten Gritzan im Gespräch mit dem Regisseur Dennis Duszczak und der Dramaturgin Hannah Saar.